Wie bewahre ich meine Kosmetika auf?

23 Aug., 2023

Wir lernen viel darüber, wie man Kosmetika auswählt – welche Wirkstoffe in Kosmetika zu suchen sind, welche Wirkstoffkombinationen die besten Ergebnisse liefern und in welcher Reihenfolge Produkte aufgetragen werden. Allerdings ist sich kaum jemand bewusst, dass die richtige Aufbewahrung von Kosmetika deren Haltbarkeit und Wirksamkeit erheblich beeinflussen kann. Wie macht man es, um Kosmetika zu 100% genießen zu können?

Warum ist die richtige Aufbewahrung von Kosmetika wichtig?

Jedes Kosmetikum hat ein bestimmtes Verfallsdatum, das meistens durch ein Sanduhrsymbol oder den Ausdruck „am besten zu verbrauchen vor Ende“ gekennzeichnet ist. Bei Produkten mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten sollten Informationen über den Zeitraum nach dem Öffnen auf der Verpackung stehen, in dem das Produkt sicher verwendet werden kann. Diese Information wird in Monaten angegeben und mit einem Symbol eines offenen Glases gekennzeichnet. Meistens beträgt sie 6, 12, 18 oder 24 Monate. Der Zeitraum nach dem Öffnen ist wichtig, da das Produkt nach einiger Zeit seine Eigenschaften verlieren und ein Risiko für den Verbraucher darstellen kann. Natürlich kann die Aufbewahrung von Kosmetika unter ungeeigneten Bedingungen diese Zeit erheblich verkürzen und die Qualität der Formel negativ beeinflussen. Vergessen wir auch nicht den gesundheitlichen Aspekt. Falsch gelagerte Kosmetika können zu einem Nährboden für Bakterien werden, was zu Hautreizungen, Akne und sogar Infektionen führen kann. Wie soll man Kosmetika also aufbewahren?

Wie bewahrt man Kosmetika richtig auf?

Fern von Sonnenlicht

Die meisten Make-up- und Hautpflegeprodukte können bei Raumtemperatur gelagert werden, vorausgesetzt, Sie halten sie von direkter Sonneneinstrahlung fern. Die Strahlung erwärmt sie, was zum Abbau von Wirkstoffen und zur Beschleunigung des Formelabbaus führen kann. Daher ist es am besten, die meisten Produkte in Schränken und Schubladen aufzubewahren. Wenn Sie jedoch unbedingt Kosmetika auf Ihrer Schminktischplatte oder im Regal aufstellen möchten, greifen Sie zu Produkten in undurchsichtigen Verpackungen oder dunklen Glasflaschen, die UV-Strahlung blockieren.

An trockenen Orten

Das Badezimmer ist trotz des Komforts, den es bietet, nicht der beste Ort, um Kosmetika aufzubewahren. Es ist eine Umgebung voller Feuchtigkeit und hoher Temperaturen, zwei Faktoren, die das Wachstum von Mikroorganismen und Bakterien stark fördern. Wasser aus der Dusche oder dem Bad kann auf der Oberfläche einiger Kosmetika kondensieren, insbesondere solcher, deren Verpackung nicht gut abgedichtet ist, und zur Schimmelbildung führen. Dies gilt nicht nur für Kosmetika, sondern auch für verschiedene Zubehörteile, z. B. Beauty-Blender, Puderquasten oder Pinsel. Entfernen Sie auch Parfums aus dem Badezimmer, da diese unter dem Einfluss von hoher Temperatur und UV-Strahlung im Laufe der Zeit ihren Duft verändern können.

Im Kühlschrank

Niedrige Temperaturen können die Haltbarkeit von Kosmetika leicht verlängern, da sie die Abbaurate vieler Inhaltsstoffe, wie z. B. Vitamin C oder Retinol, verlangsamen. Vor allem Produkte mit Probiotika oder Präbiotika sowie natürliche und organische Kosmetika, die meistens frei von Konservierungsstoffen sind, sollten in den Kühlschrank gestellt werden, wodurch sie anfälliger für Verderb sind.

In geeigneten Verpackungen

Die richtige Aufbewahrung von Kosmetika wird einfacher, wenn Sie Produkte wählen, deren Verpackung die Aufbewahrung erleichtert. Luftdicht verschlossene Behälter (Airless-Typ) ermöglichen die Dosierung des Produkts ohne Luftzufuhr in die Verpackung, wodurch der Oxidationsprozess verzögert wird und das Kosmetikum eine längere Haltbarkeit erhält. Verpackungen dieses Typs sind besonders vorteilhaft für Produkte mit Wirkstoffen, die empfindlich auf Luftzutritt reagieren, einschließlich Retinol, Vitamin C oder Peptide. Airless-Behälter tragen auch zur Aufrechterhaltung der Produkthygiene bei und minimieren das Risiko des Eindringens von Bakterien in das Innere. Glasverpackungen sind ebenfalls eine gute Wahl, insbesondere in dunklen Farben, die schädliche Strahlung blockieren. Darüber hinaus ist Glas ungiftig und hypoallergen, sodass es nicht mit Kosmetikformeln reagiert.