Hartkapseln – Anwendung, Arten und Herstellung

18 Feb., 2025

Hartkapseln — Anwendungen, Arten und Herstellung - Beitragsbanner

Was sind die Arten von Hartkapseln, wo werden sie eingesetzt und welche Vorteile haben sie?

Wichtigste Erkenntnisse

  • Hartkapseln sind die optimale Darreichungsform für Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel — sie gewährleisten eine effektive Freisetzung von Wirkstoffen.
  • Ihre Qualität bestimmt die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit der Inhaltsstoffe von Arzneimitteln (Pharmazeutika) und Lebensmitteln (Nahrungsergänzungsmittel).
  • Die Verfügbarkeit verschiedener Arten von Kapseln bietet große Flexibilität bei der Auswahl der Formulierung (Darreichungsform) des Präparats und ermöglicht eine sehr genaue Dosierung der Wirkstoffe.

Was sind sie und welche Anwendungen haben sie?

Hartkapseln sind Kapseln, die aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehen – dem Oberteil (dem sogenannten Deckel) und dem Unterteil (Körper).

Meistens werden Hartkapseln mit Pulver oder Granulat gefüllt.

Die universellen Eigenschaften von leeren Kapseln ermöglichen die Verwendung verschiedener Formulierungen. Die Hauptaufgabe von Kapseln besteht darin, Substanzen vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihre optimale Freisetzung am Zielort des Verdauungssystems zu gewährleisten.

Anwendung in der pharmazeutischen Industrie

Hartkapseln werden häufig in der Arzneimittelherstellung eingesetzt. Sie eignen sich besonders für feuchtigkeits-, licht- und sauerstoffempfindliche Substanzen. Sie schützen den Inhalt und gewährleisten dessen Stabilität.

In der Pharmazie werden Hartkapseln verwendet für:

  • Herstellung von Mehrkomponenten-Arzneimitteln
  • Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
  • Verabreichung von Wirkstoffen mit unangenehmem Geschmack

Vorteile von Kapseln

  1. Schnelle Freisetzung von Wirkstoffen im Verdauungssystem.
  2. Optimaler Schutz des Inhalts vor der äußeren Umgebung (Sauerstoff, Licht, Feuchtigkeit).
  3. Optimale Freisetzung je nach Hüllenstruktur (sofortige oder kontrollierte).
  4. Formulierungsflexibilität — die Möglichkeit, die Kapsel mit verschiedenen Arten von Substanzen zu füllen.
  5. Leichtes Schlucken dank der glatten Oberfläche.
  6. Maskierung des Geschmacks und Geruchs von Arzneimitteln.
  7. Genaue Dosierung der Wirkstoffe.

Kapseln vs. Tabletten

Vereinfacht gesagt, ist eine Tablette eine Substanz oder ein Gemisch von Wirkstoffen (bei Nahrungsergänzungsmitteln, Wirkstoffe), die durch Pressen hergestellt wird. In einer Kapsel ist dagegen eine Substanz oder ein Gemisch von Substanzen in einer speziellen Hülle eingeschlossen, die sich im Verdauungstrakt auflöst und ihren Inhalt freisetzt.

Für viele Menschen sind Kapseln eine bessere Wahl, da sie im Gegensatz zu Tabletten (insbesondere unbeschichteten Tabletten) einen unmerklichen Geschmack haben, was das Schlucken erleichtert.

Außerdem lösen sich Kapseln schneller im Verdauungssystem auf, was zu einer schnelleren Freisetzung ihres Inhalts und einer schnelleren Wirkung führt.

Arten von Hartkapseln

  • Gelatine
  • Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)
  • Pullulan
  • Stärke
  • Polyvinylalkohol (PVA)

Zusammenfassung

Hartkapseln sind eine bewährte Lösung, die seit Jahren in der Herstellung von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Ihre Qualität, schnelle Freisetzung von Wirkstoffen und universelle Anwendung sind Eigenschaften, die auf dem Markt der pharmazeutischen und Lebensmittelproduktion unersetzlich sind.

Die Sorgfalt für jedes Element des Produkts trägt zur höchsten Qualität des Endprodukts bei.

FAQ

Was ist der Zweck der Verwendung von Kapseln?

  • Kapseln maskieren den unangenehmen Geschmack oder Geruch des Arzneimittels, schützen den Wirkstoff vor äußeren Einflüssen und ermöglichen eine kontrollierte Freisetzung des Stoffes im Körper.

Sind Kapseln sicher?

  • Kapseln sind sicher und werden vom Körper gut vertragen. Gelatine ist ein natürlicher Inhaltsstoff tierischen Ursprungs, der praktisch keine allergieauslösenden Eigenschaften besitzt. Das zweitbeliebteste Material, aus dem Kapseln hergestellt werden, ist Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), die ebenfalls keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.

Wie lange dauert es, bis sich eine Kapsel auflöst?

  • Die Auflösungszeit einer Kapsel hängt von ihrer Zusammensetzung und den physiologischen Bedingungen ab, beträgt jedoch in der Regel einige bis mehrere Minuten.

Können Kapseln zerkaut werden?

  • Das Zerkauen von Kapseln wird nicht empfohlen, da die Hülle den Wirkstoff schützt und seine ordnungsgemäße Freisetzung im Körper gewährleistet.

Literaturverzeichnis

  1. Dobrzyński, Ł. J., Zagoda, M. M. (2010). Natürliche Biopolymere als Hilfsstoffe in der Technologie einer dosierten Darreichungsform vom Kapseltyp. Teil I. Weichgelatinekapseln als moderne und effektive Form eines Arzneimittels. Polimery w Medycynie, 40(2), S. 11-19.
  2. Haznar, D., & Garbacz, G. (2009). Ausgewählte Aspekte der Technologie von Arzneimitteln mit modifizierter Freisetzung. Farm Pol, 65(10), S. 747-757.
  3. Bauer, K.H., Frömming, K.-H, Führer C. (2011). Technologie der Darreichungsformen mit Elementen der Biopharmazie. Wrocław: MedPharm Polska.
  4. Pluta, R., Jankowski, A., & Han, S. (2009). Technologie der Herstellung von Weichkapseln. Farm. Przegl. Nauk, 1, 28-31.
  5. https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/5047