Kapseln für Medikamente – Verwendung, Arten und Herstellung
30 Jan., 2025

Medikamentenkapseln sind eine der beliebtesten Lösungen für die Verabreichung von medizinischen Substanzen – und das aus gutem Grund. Sie sind eine praktische Form der Portionierung von Präparaten und ermöglichen eine sehr genaue Dosierung von Wirkstoffen.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Medikamentenkapseln, wofür werden sie verwendet, wie werden sie hergestellt und sind sie sicher?
Wichtigste Erkenntnisse
- Die besten medizinischen Produkte zeichnen sich durch die hohe Qualität jeder einzelnen Zutat aus – auch der Kapseln.
- Die Art der Kapselhülle sollte auf die Eigenschaften der Wirkstoffe abgestimmt sein – Eubioco bietet in dieser Hinsicht viele Möglichkeiten.
- Eine durchdachte Arzneimittelentwicklung und die richtige Auswahl der Kapseln garantieren eine angemessene Freisetzung und Aufnahme aller Inhaltsstoffe.
- Die Qualität der leeren Medikamentenkapseln, die bei der Herstellung eines bestimmten medizinischen Präparats verwendet werden, wirkt sich direkt auf die Wirksamkeit der Therapie aus.
- Bei der Kapselherstellung ist es notwendig, die Standards der Guten Herstellungspraxis (GMP) einzuhalten. Die Kontrolle jeder einzelnen Phase gewährleistet die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments.
Was sind sie und wofür werden sie verwendet?
Kapseln zeichnen sich durch eine einfache Struktur und ein breites Anwendungsspektrum in der pharmazeutischen Industrie aus. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem idealen Träger für viele Wirkstoffe – von Vitaminen bis hin zu Spezialarzneimitteln.
Definition und Struktur
Leere Medikamentenkapseln sind ein unverzichtbares „Werkzeug“ bei der Herstellung von Arzneimitteln. Sie sind eine Darreichungsform, die eine streng kontrollierte Verabreichung von medizinischen Substanzen ermöglicht. Sie bestehen aus einer Hülle (meist aus Gelatine oder pflanzlichen Stoffen) und einem Inhalt, der in Form von Pulver, Granulat, Flüssigkeit, Suspension oder einer kleineren Kapsel vorliegen kann.
Die Struktur und Zusammensetzung von Medikamentenkapseln ermöglicht eine kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen – nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern auch am richtigen Ort im Verdauungssystem (Magen oder Dünndarm).
Anwendung in der pharmazeutischen Industrie
Gelkapseln für Medikamente sind in der Pharmazie und bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet. Sie eignen sich für Substanzen, die empfindlich auf Feuchtigkeit oder Licht reagieren.
In der pharmazeutischen Industrie werden Kapseln verwendet für:
- die Verabreichung von Medikamenten mit kontrollierter Freisetzung,
- den Schutz von Wirkstoffen vor Zersetzung,
- die einfache Dosierung von Mehrkomponentenpräparaten,
- die Erhöhung des Anwendungskomforts (die Hülle maskiert unangenehmen Geschmack, erleichtert das Schlucken).
Vorteile von Medikamentenkapseln
Welche Aspekte sprechen für die Verwendung von Medikamentenkapseln im Produktionsprozess?
- Genaue Dosierung von Wirkstoffen.
- Optimaler Schutz des Inhalts vor äußeren Einflüssen.
- Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit von Wirkstoffen.
- Höhere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu einigen Tabletten oder flüssigen Formen.
- Komfort bei der Einnahme dank der glatten Oberfläche und des neutralen Geschmacks.
Arten von Kapseln
Die Formen von Medikamentenkapseln unterscheiden sich in Bezug auf das Hüllenmaterial, die Art der Freisetzung von Wirkstoffen und den Verwendungszweck – die Auswahl des geeigneten Typs für ein bestimmtes medizinisches Präparat hängt von den pharmazeutischen Anforderungen, den Eigenschaften der Wirkstoffe und den Präferenzen des Kunden ab.
Hartkapseln (Gelatine)
Hartkapseln sind die gängigste Art von Kapseln. Sie bestehen aus zwei Teilen – einem zylindrischen Körper und einer Kappe. Ihr Inneres enthält lose Substanzen (z. B. Pulver oder Granulate). Die Verwendung von Hartkapseln wird bei der Herstellung von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln angewendet, die oral eingenommen werden.
Weichkapseln (flexibel)
Weichkapseln bestehen aus einer einteiligen, flexiblen Hülle. Das Innere der Kapsel enthält flüssige oder ölige Substanzen. Sie werden für die Portionierung von Inhaltsstoffen verwendet, die empfindlich auf Licht, Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Temperatur reagieren, sowie für fettlösliche Vitaminpräparate.
Eine Formulierung, die eine magensaftresistente Hülle hat, wird als magensaftresistente Hartkapsel bezeichnet – was bedeutet das? Nach der Einnahme des Medikaments lösen sich die Hüllenbeschichtungen erst im Dünndarm auf und ermöglichen so die Freisetzung der Wirkstoffe am Zielort der Wirkung.
Magensaftresistente Kapseln werden bei Medikamenten eingesetzt, die in einer sauren Umgebung (niedriger pH-Wert) ihre Wirksamkeit verlieren.
Art der Hartkapseln
Dies ist eine Art von Medikamentenkapsel, die so entwickelt wurde, dass sie Wirkstoffe allmählich freisetzt. Dadurch werden die Einnahmeempfehlungen für ein medizinisches Präparat weniger kompliziert und berücksichtigen eine geringere Einnahmehäufigkeit. Sie werden bei der Behandlung chronischer Krankheiten eingesetzt.
Vegetarische/vegane Kapseln
Vegetarische und vegane Kapselhüllen werden aus Zellulose oder Stärke hergestellt. Sie werden als Alternative zu Gelkapseln für Medikamente verwendet, die aus Gelatine hergestellt werden. Sie werden sowohl in Präparaten verwendet, die ausschließlich für Menschen bestimmt sind, die auf tierische Produkte verzichten, als auch in Medikamenten, die für größere Bevölkerungsgruppen bestimmt sind.
Der Prozess der Verkapselung von Medikamenten
Der Prozess des Einschlusses von Wirkstoffen in leere Medikamentenkapseln wird als Verkapselung bezeichnet.
Er erfolgt in den folgenden Schritten:
- Vorbereitung der Rohstoffe
- Befüllen der Kapseln
- Qualitätskontrolle
- Verpackung
Eubioco verwendet fortschrittliche Technologien, die in jeder Betriebsphase Genauigkeit und Qualitätsprüfung garantieren.
Sind alle Arzneimittelkapseln sicher?
Die Sicherheit von Kapseln hängt von der Qualität der Rohstoffe und dem Produktionsprozess ab. Bei Eubioco werden alle Rohstoffe einer detaillierten Prüfung unterzogen. Jede Charge wird einer mikrobiologischen und physikochemischen Kontrolle unterzogen.
Produktionsanlagen müssen die Anforderungen der GMP- und HACCP-Systeme erfüllen – unsere Standards gewährleisten die vollständige Sicherheit der Verbraucher.
Kapsel, Tablette, Flüssigkeit – was ist besser?
Jede Darreichungsform hat ihre Vorteile. Kapseln zeichnen sich aus durch:
- besserer Schutz der Wirkstoffe,
- Freisetzungskontrolle,
- einfache Dosierung.
Kapsel oder Tablette? Im Vergleich zu Tabletten sind Kapseln für empfindlichere Substanzen, die zusätzlichen Schutz benötigen, möglicherweise besser geeignet. Flüssige Formen ziehen schneller ein, sind aber weniger haltbar.
Ist Eubioco auf die Auftragsproduktion von Arzneimitteln in Kapseln spezialisiert?
Ja – Eubioco ist auf die Entwicklung von Fertigarzneimitteln in Kapselform spezialisiert.
Wir garantieren:
- vollständige Einhaltung der GMP,
- umfassende Forschungs- und Entwicklungsunterstützung,
- Genauigkeit und Sicherheit des Verkapselungsprozesses,
- Qualitätskontrolle in jeder Phase.
Dank modernster Infrastruktur stellen wir sicher, dass die Produktion von Medikamentenkapseln und spezifischen Wirkstoffen stets den höchsten Standards entspricht.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit in der Auftragsproduktion: kontakt
Zusammenfassung
Medikamentenkapseln sind eine der wirksamsten Darreichungsformen für Arzneimittel. Ihre Qualität und der streng kontrollierte Produktionsprozess wirken sich direkt auf die Aufnahme der Wirkstoffe aus.
Als Auftragshersteller bieten wir umfassende Unterstützung. Wir bieten Technologien, die internationalen Standards entsprechen, und garantieren die Wirksamkeit und Sicherheit des Endprodukts.
FAQ
Kann das Arzneimittel aus einer Kapsel ausgeschüttet werden?
- Die Person, die das Präparat einnimmt, kann dies immer tun, es wird jedoch nicht immer gleichgültig für die Wirksamkeit des Arzneimittels sein. Das Ausschütten des Inhalts kann die Wirksamkeit oder Sicherheit der Therapie beeinträchtigen, insbesondere bei Kapseln mit kontrollierter Freisetzung.
Was wirkt schneller – Tablette oder Kapsel?
Ob eine Tablette oder eine Kapsel schneller wirkt, lässt sich nicht eindeutig sagen, denn die Wirkgeschwindigkeit eines Medikaments hängt von vielen Faktoren ab:
- Art der Formulierung – sowohl Tabletten als auch Kapseln können unterschiedliche Formen der Wirkstofffreisetzung haben
- Tabletten können schnell zerfallen (z. B. Q-Tab), sofort freisetzend oder verzögert freisetzend (SR) sein
- Kapseln gibt es auch in verschiedenen Varianten – hart, weich, mit modifizierter Freisetzung
- Eigenschaften des Wirkstoffs – seine Löslichkeit, Partikelgröße und andere physikochemischen Parameter
- Ort der Arzneimittelaufnahme – einige Substanzen werden besser im Magen aufgenommen, andere im Darm
- Zusätzliche Hilfsstoffe, die in der Formulierung verwendet werden
Daher hängt die Wirkungsgeschwindigkeit in erster Linie vom jeweiligen Präparat und seinem therapeutischen Zweck ab, nicht davon, ob es sich um eine Tablette oder eine Kapsel handelt. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren wählen die Hersteller die am besten geeignete Darreichungsform des Arzneimittels aus.
Woraus bestehen Arzneimittelkapseln?
- Meist aus tierischer Gelatine oder pflanzlicher Zellulose. Außerdem werden Weichmacher hinzugefügt, die der Schale Elastizität verleihen.
Sind Kapseln gesund?
- Ja, die von Eubioco verwendeten Kapseln sind sicher.
Bibliographie
- Gesetz vom 6. September 2001. Arzneimittelgesetz. (Gesetzblatt 2001 Nr. 126, Punkt 1381). Abgerufen von: https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=wdu20011261381
- Hauptinspektion für Hygiene. (2017). Leitfaden für gute Hygiene und Herstellungspraktiken. Warschau. Abgerufen von: https://www.gov.pl/attachment/7bf033a6-20df-4d28-b535-726a5cd8cf75
- Hauptinspektion für Hygiene. (2017). Richtlinien für gute Hygiene und Herstellungspraktiken. Warschau. Abgerufen von: https://www.gov.pl/attachment/41fdaa0f-37b9-4f93-90e9-227668777ddf
- Sołtys, I., & Żesławska, E. (2013). Tabletten, Pillen, Kapseln… Antidiabetika… Der Einfluss ausgewählter chemischer Verbindungen auf lebende Organismen, 76.
- Stańczak, A., Klucha, I., & Welk-Piela, B. (2018). Der Einfluss der Lagerbedingungen auf die Stabilität von Gelatinemassen zur Herstellung von Weichkapseln. Farm Pol, 74(8), 453-459.
- Pietkiewicz, P., Janicki, S., & Szmitowska, M. (2001). Kapseln als moderne Arzneimittelform. Ter. Leki, 29, 26-30.
- Pluta, R., Jankowski, A. & Han, S. (2009). Technologie zur Herstellung von Weichkapseln. Bauernhof. Przegl. Nauk, 1, 28-31.