01 Jan., 2022

Man hört viel darüber, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht dasselbe sind wie Medikamente und dass ihre Hersteller nicht so strengen gesetzlichen Vorschriften unterliegen wie Arzneimittelhersteller. Aber was macht ein Nahrungsergänzungsmittel in der Praxis sicher oder nicht? Und sind Nahrungsergänzungsmittel schädlich, oder ist es nur ihre unsachgemäße Anwendung, die mit einem erhöhten Risiko verbunden sein kann? In diesem Artikel gehen wir dem schwierigen Thema Nahrungsergänzungsmittel und Sicherheit auf den Grund, um alle häufig auftretenden Zweifel eindeutig zu beantworten.
Sind Nahrungsergänzungsmittel schädlich? Was unterscheidet sie von Medikamenten?
Wenn Sie sich fragen, ob Nahrungsergänzungsmittel schädlich oder gesund sind, kennen Sie wahrscheinlich schon die wichtigste Tatsache: Ein Nahrungsergänzungsmittel ist kein Medikament, sondern ein Lebensmittel, dessen Zweck es ist, die normale Ernährung zu ergänzen. Daher wird seine Herstellung und sein Vertrieb nicht durch das Arzneimittelrecht, sondern durch lebensmittelrechtliche Vorschriften geregelt. In diesem Sinne sind Nahrungsergänzungsmittel Lebensmittel – deshalb sind sie auch so weit verbreitet. Schließlich findet man sie nicht nur in Apotheken, sondern auch in Drogerien und sogar in vielen Lebensmittelgeschäften oder im Internet. Das bedeutet aber nicht, dass sie gefährlich sind – schließlich sind die Lebensmittel, die Sie täglich im Laden kaufen, auch Lebensmittel, oder?
Nahrungsergänzungsmittel und das Recht
Die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel sind in EU-Richtlinien und -Verordnungen sowie im polnischen Recht geregelt. Die geltenden Rechtsvorschriften legen unter anderem fest, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen (sowie deren chemische Formen) in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein dürfen.
Denken Sie daran! Laut Gesetz muss auf dem Etikett eines Nahrungsergänzungsmittels deutlich der Schriftzug „Nahrungsergänzungsmittel“ stehen, zusammen mit der empfohlenen Tagesdosis und den beschriebenen Nährstoffen.
Wer ist für die Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln verantwortlich?
Dafür, ob Nahrungsergänzungsmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, ist das Unternehmen verantwortlich, das das Lebensmittel zum ersten Mal in Verkehr bringt. Dies kann der Hersteller (oft ein Auftragsfertiger wie Eubioco) oder der Vertreiber sein. Eine der wichtigsten Empfehlungen, die Personen, die für die Auftragsfertigung von Nahrungsergänzungsmitteln und den Vertrieb verantwortlich sind, befolgen müssen, ist, dem Empfänger klar und deutlich mitzuteilen, dass es sich bei dem Produkt nicht um ein Arzneimittel, sondern um ein Lebensmittel, d. h. ein Nahrungsergänzungsmittel, handelt – der Grundsatz der Nicht-Irreführung des Verbrauchers. Lohnt es sich, sie zu verwenden, und wenn ja, in welchen Fällen? Diesem Thema widmen wir den nächsten Teil des Artikels.
Nahrungsergänzungsmittel – helfen oder schaden sie?
Nahrungsergänzungsmittel sind ein kontroverses Thema in der Welt der Pharmazie und Medizin – jedoch liegt das Problem meist nicht in ihrer Herstellung (professionelle Unternehmen wie Eubioco haben kein Problem damit, ein qualitativ hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel herzustellen), sondern häufiger in der Art und Weise, wie das Marketing um sie herum betrieben wird, und im noch immer geringen Bewusstsein der Verbraucher.
Man sollte einen grundlegenden Unterschied zwischen einem Nahrungsergänzungsmittel und einem Medikament beachten: Ein Nahrungsergänzungsmittel ist nicht zur Behandlung bestimmt, daher sollte es nicht als Heilmittel für gesundheitliche Probleme verwendet werden. Es kann jedoch helfen, Mängel an bestimmten Nährstoffen auszugleichen, insbesondere wenn die Ernährung aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt werden muss und nicht genügend Vitamine oder Mineralstoffe liefern kann.
Zweifelhaft kann sein, dass einige der in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Inhaltsstoffe noch nicht vollständig auf ihre Sicherheit geprüft wurden – insbesondere bei Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Stoffwechselstörungen. Wenn Sie also zu einem Nahrungsergänzungsmittel greifen, sollten Sie sich vergewissern, dass es aus einer guten Quelle stammt und dass seine Markteinführung durch ausreichende Forschungsergebnisse belegt ist, denn nicht alle Produkte sind gleich.
Worauf sollte man beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln achten?
Wenn Sie die Möglichkeit haben, prüfen Sie, wie die von Ihnen verwendeten Nahrungsergänzungsmittel hergestellt wurden. Bei Eubioco achten wir darauf, dass die Produktion gemäß den GMP-Grundsätzen und dem HACCP-Qualitätsmanagementsystem erfolgt, was höchste Produktqualität garantiert. Nahrungsergänzungsmittel und Sicherheit sind ein sehr wichtiges Thema, das mit Bedacht angegangen werden sollte – wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das von Ihnen verwendete Produkt wirklich von guter Qualität ist, riskieren Sie, zu viel zu bezahlen oder keine Wirkung zu erzielen.
Fassen wir also zusammen: Sind Nahrungsergänzungsmittel schädlich? Nein – aber schädlich kann ihre übermäßige oder ungerechtfertigte Einnahme, die Einnahme zu Heilzwecken oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln aus ungeprüften Quellen sein. Achten Sie auf Ihre Gesundheit – wählen Sie Qualität.