Arzneimittel versus Nahrungsergänzungsmittel – was ist der Unterschied?

20 Jan., 2023

Sehr oft haben Patienten Schwierigkeiten, Arzneimittel von anderen in Apotheken erhältlichen Präparaten zu unterscheiden. Obwohl die Vorschriften klare Definitionen einführen, führt die Art und Weise, wie die Hersteller kommunizieren, dazu, dass diese Unterschiede oft nicht sichtbar sind. Was ist also der Unterschied zwischen einem Nahrungsergänzungsmittel und einem Arzneimittel?

Nahrungsergänzungsmittel – Definition

Was ist ein Nahrungsergänzungsmittel? Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die eine konzentrierte Quelle von Nährstoffen oder anderen Stoffen darstellen. Ihr Zweck ist es, die normale Ernährung zu ergänzen. Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel, obwohl sie in Form von Kapseln, Tabletten, Beuteln mit Pulver, Ampullen mit Flüssigkeit oder anderen Formen hergestellt werden, die eine Dosierung ermöglichen. In Polen ist die Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt im Gesetz über die Sicherheit von Lebensmitteln und Ernährung geregelt. Das bedeutet, dass alle allgemeinen Qualitätsanforderungen für Lebensmittel auch für Nahrungsergänzungsmittel gelten. Detaillierte Anforderungen an die Zusammensetzung und Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln sind in der Verordnung des Gesundheitsministers festgelegt. Daher müssen auf der Verpackung folgende Informationen enthalten sein:

  • die Bezeichnung „Nahrungsergänzungsmittel„,
  • die Namen der Kategorien von Nährstoffen oder Stoffen, die das Produkt charakterisieren, oder ein Hinweis auf die Art dieser Stoffe,
  • die empfohlene Tagesdosis des Produkts,
  • eine Warnung, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten,
  • die Aussage, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden können,
  • die Aussage, dass Nahrungsergänzungsmittel außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden sollten.

Der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder anderer physiologischer Wirkung muss in numerischer Form bezogen auf die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis des Produkts angegeben werden. Außerdem wird der Prozentsatz im Verhältnis zu den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr angegeben.

Arzneimittel – Definition

Was ist ein Arzneimittel? Die Definition ist im Arzneimittelgesetz festgelegt. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist ein Arzneimittel: jeder Stoff oder jede Stoffzusammensetzung, der/die als Mittel mit Eigenschaften zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten, die bei Menschen oder Tieren auftreten, dargestellt wird oder zur Erstellung einer medizinischen Diagnose oder zur Wiederherstellung, Korrektur oder Modifizierung physiologischer Funktionen durch Ausübung einer pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Wirkung verabreicht wird (Artikel 2 Absatz 32). Die Einführung eines Arzneimittels in Apotheken erfordert die Erteilung einer Genehmigung für das Inverkehrbringen (Ausnahme: Arzneimittel, die in Artikel 3 Absatz 4 aufgeführt sind). Die Genehmigung kann in Polen vom Präsidenten des Amtes für die Registrierung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Biozidprodukten (URPL) oder auf der Ebene der Europäischen Union erteilt werden. Für die Registrierung eines Arzneimittels ist Folgendes erforderlich:

  • detaillierte Dokumentation seiner Herstellung,
  • Wirkungsweise,
  • untersuchte Wirkungen.

Ein Arzneimittel muss nachweislich wirksam, qualitativ hochwertig und sicher sein. Die URPL und die Hauptpharmazieinspektion (GIF) sind für die Überwachung von Arzneimitteln zuständig. Die Merkmale eines Arzneimittels müssen die notwendigen Informationen über das Arzneimittel enthalten, d. h. die Indikationen für die Anwendung, die empfohlene Dosierung, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Es gibt drei Gruppen von Arzneimitteln:

  • verschreibungspflichtige Arzneimittel – nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich,
  • rezeptfreie Arzneimittel – ohne Rezept erhältlich
  • Arzneimittel, die für den Verkauf außerhalb von Apotheken zugelassen sind, z. B. in Geschäften, Tankstellen.

Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel – Unterschiede

Es sollte nicht vergessen werden, dass Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten verabreicht werden. Darüber hinaus hat jedes Arzneimittel Indikationen, bei denen seine Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Diese Mittel sind am sorgfältigsten geprüft und unterliegen der strengsten Kontrolle. Sie haben auch die stärkste Wirkung auf den Körper, daher muss der Patient besonders auf mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen achten. Der Hauptzweck von Nahrungsergänzungsmitteln hingegen ist die Ergänzung der normalen Ernährung. Ihnen dürfen keine heilenden oder vorbeugenden Eigenschaften zugeschrieben werden. Diese Informationen sollten auch nicht auf Verpackungen, Packungsbeilagen oder in der Werbung erscheinen.

Möchten Sie mehr wissen? Interessieren Sie sich für Neuigkeiten über Nahrungsergänzungsmittel? Auf unserem Blog finden Sie auch einen Text über Nahrungsergänzungsmittel und Verbrauchersicherheit.