10 Schlüsselfaktoren, die Sie bei der Auswahl eines Kosmetikherstellers für Eigenmarken berücksichtigen sollten
13 Mai, 2025

Es gibt viele verschiedene Anbieter von Private-Label-Kosmetik auf dem Markt, aber nicht alle erfüllen die Qualitäts- oder Rechtsstandards. Worauf sollte man bei der Auswahl eines Geschäftspartners in der Kosmetikbranche achten? Welche Zertifikate sind für die Lohnherstellung von Kosmetik entscheidend?
Private-Label-Kosmetikhersteller – Wie wählt man den richtigen aus?
OEM-Kosmetik (Original Equipment Manufacturer) sind Produkte, die von einem Unternehmen hergestellt und unter dem Markennamen eines anderen verkauft werden. Diese Lösung ermöglicht einen schnellen Markteintritt, ohne in eigene Produktionsanlagen investieren zu müssen.
Die Wahl des richtigen Private-Label-Kosmetikherstellers kann entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens sein. Wichtige Auswahlkriterien sind:
- Einhaltung von GMP- und ISO-Normen;
- Konformität mit EU- und FDA-Vorschriften;
- Inhaltsstoffe und Rezepturen;
- Dermatologische Tests;
- Standards für Labortests;
- Skalierbarkeit und Flexibilität der Lohnproduktion;
- Kostenoptimierung und kommerzielle Bedingungen;
- Erfahrung und Ruf des Private-Label-Herstellers;
- Unterstützung bei Markenentwicklung und Marketing im Rahmen der Lohnherstellung;
- Individuelle Anpassung des Angebots.
Einhaltung von GMP- und ISO-Normen
Der erste Schritt bei der Wahl eines Private-Label-Kosmetikherstellers ist sicherzustellen, dass das Unternehmen nach GMP (Good Manufacturing Practice) arbeitet und über entsprechende ISO-Zertifikate verfügt.
Konformität mit EU- und FDA-Vorschriften
OEM-Kosmetikprodukte müssen den gesetzlichen Vorgaben des Zielmarktes entsprechen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Produkte den EU-Vorschriften oder – im Falle der USA – den Anforderungen der FDA genügen.
Inhaltsstoffe und Rezepturen
Wenn sichergestellt ist, dass der Hersteller zertifizierte B2B-Kosmetik anbietet, ist die Transparenz bei den Inhaltsstoffen entscheidend. Ein Private-Label-Kosmetikhersteller sollte Rezepturen anbieten, die auf die Bedürfnisse des Kunden und aktuelle Verbrauchertrends zugeschnitten sind.
Dermatologische Tests
Zertifizierte B2B-Kosmetik sollte dermatologisch getestet werden, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Standards für Labortests
Um eine hohe Qualität der OEM-Kosmetik zu garantieren, sind verlässliche Labortests unerlässlich – dazu zählen Stabilitäts-, mikrobiologische und physikochemische Analysen. Vor dem Start der Lohnherstellung sollte geprüft werden, ob die Labore des Herstellers internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Skalierbarkeit und Flexibilität der Lohnherstellung
Ein zertifizierter B2B-Kosmetikhersteller sollte sowohl kleine als auch große Chargen produzieren können. Skalierbarkeit in der Lohnherstellung ist wichtig, um sich flexibel an Marktveränderungen anpassen zu können. Ebenso bedeutsam ist die Möglichkeit zur individuellen Produktanpassung. Personalisierte Kosmetik auf Basis von Hauttyp-Analysen, Hautbedürfnissen oder Duftpräferenzen kann zur Kundenbindung beitragen.
Kostenoptimierung und kommerzielle Bedingungen
Zusammenarbeit in der Lohnherstellung sollte transparent sein – insbesondere bei der Preisgestaltung. Die Produktkosten müssen wettbewerbsfähig bleiben, ohne an Qualität zu verlieren.
Erfahrung und Ruf des Private-Label-Herstellers
Die Erfahrung und der Ruf eines Herstellers sind ein guter Indikator für die Produktqualität. Vor Beginn der Zusammenarbeit ist es ratsam, Bewertungen und Referenzen einzusehen.
Unterstützung bei Markenentwicklung und Marketing im Rahmen der Lohnherstellung
Ein guter Private-Label-Kosmetikhersteller kennt den Markt und aktuelle Trends und unterstützt Sie oft bei Markenaufbau und Verpackungsdesign. Eine enge Zusammenarbeit bei Content-Marketing und Produktpräsentation ist besonders wertvoll, um OEM-Produkte erfolgreich einzuführen.
Individuelle Anpassung des Angebots
Zum Schluss sei betont, wie wichtig eine maßgeschneiderte Herangehensweise ist. Ein professioneller Private-Label-Kosmetikhersteller sollte flexible Möglichkeiten bei Inhaltsstoffen, Formulierungen, Verpackung und anderen Aspekten bieten, um sich im Markt abzuheben.
Bei Eubioco profitieren unsere Kunden von über 30 Jahren Markterfahrung und hervorragenden Referenzen. Wir bieten einen umfassenden Lohnherstellungsprozess für Kosmetika auf Basis innovativer Ideen – konform mit GMP und allen geltenden Normen und Vorschriften. Unsere Kunden erhalten marktfertige Lösungen mit kurzen Lieferzeiten und umfassender Marketingunterstützung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Private-Label-Kosmetikhersteller – Häufig gestellte Fragen
I. Welche Zertifikate sind bei der Auswahl eines Private-Label-Herstellers entscheidend?
Die wichtigsten Zertifikate sind GMP und ISO, die die Qualität der Produktion bestätigen.
II. Wie lässt sich die Qualität eines B2B-Kosmetikherstellers beurteilen?
Vor Beginn der Lohnherstellung sollten Zertifizierungen und Referenzen geprüft werden. Die Einhaltung von Qualitätsstandards ist essenziell.
III. Was sind die üblichen Mindestbestellmengen (MOQ) in der Kosmetikbranche?
Die typischen MOQs liegen je nach Hersteller zwischen 500 und 10.000 Stück.
IV. Wie lange sind die typischen Lieferzeiten für OEM-Kosmetikprodukte?
Die Standardlieferzeiten liegen zwischen 4 und 12 Wochen, abhängig von Bestellmenge, Rohstoffverfügbarkeit und Produktionskapazität.
QUELLEN
- Verordnung des polnischen Gesundheitsministers vom 9. November 2015 über die Anforderungen an die Gute Herstellungspraxis. Gesetzblatt 2015 Pos. 1979
- Modern Diplomacy (2024). The Complete Guide to Choosing the Best Beauty Supply Suppliers. Verfügbar unter: https://moderndiplomacy.eu/2024/09/18/the-complete-guide-to-choosing-the-best-beauty-supply-suppliers